Feldversuch E-Mobilität

Feldversuch E-Mobilität

Sind unsere Netz schon fit für eine größere Anzahl E-Autos? 24 Haushalte in Echsenbach machten die Probe aufs Exempel.

24 E-Autos im Praxistest

Wenn eine größere Anzahl E-Autos gleichzeitig lädt und dazu auch noch Wärmepumpen und andere größere Verbraucher kommen, stellt das die Stromnetze vor beachtliche Herausforderungen. Der Praxistest in Echsenbach sollte aufzeigen
  • ob die bestehenden Netze schon für eine höhere Dichte von E-Autos geeignet sind
  • welche Anpassungen künftig beim Ausbau und bei der Dimensionierung nötig sind, um dem gleichzeitigen Betrieb von E-Fahrzeugen UND Wärmepumpen Rechnung zu tragen
  • welchen Einfluss technische Konzepte zur Steuerung / Reduktion der Ladeleistung in Bezug auf die Netzstabilität haben
 
Mit der Sonnenhang- und Hartl Haus Straße in Echsenbach wurde eine typische Einfamilienhaussiedlung mit bereits installierten Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen für den Feldversuch ausgewählt. Die Durchführung wurde in die Wintermonate gelegt, um valide Ergebnisse unter besonders hoher Netzbelastung zu erhalten.
 

 


Der Feldversuch konnte nicht nur die Alltagstauglichkeit der E-Autos bestätigen, sondern brachte auch wichtige Erkenntnisse aus Sicht des Netzbetreibers:
  • Unser bestehendes Stromnetz bietet dank vorausschauender Planung bereits gute Voraussetzungen für hohe E-Auto-Dichten. In einigen Fällen kann künftig ein weiterer Netzausbau notwendig werden.
  • Aktives Lastmanagement beim Laden kann zur Entlastung des Netzes ebenso wie zur effizienten Nutzung von Stromüberschüssen aus Wind- und Sonnenenergie beitragen. Lastverschiebungen in die späten Abendstunden entlasten das Verteilnetz signifikant.
  • Ladeboxen sollten unbedingt im Haus installiert werden. Lange und schwach dimensionierte Leitungen verursachen einen wesentlichen, selbst verursachten Spannungsabfall.
 
Zahlen, Daten & Fakten
  • Gemeinde: Echsenbach (Bezirk Zwettl)
  • Zeitraum: 2.11.2018 - 29.3.2019
  • 24 Haushalte
  • 24 Elektroautos